Wissensmanagement in verteilt arbeitenden Teams mit TikiWiki

Einer der Vorträge auf dem dritten Kongress “Open Source Meets Business”, der mich auch direkt und professionell interessiert ist “Wissensmanagement in verteilt arbeitenden Teams mit TikiWiki” von Oliver Linssen (Liantis GmbH & Co. KG.)

Die Arbeit von IT-Dienstleistern wie Liantis beim Kunden führt dazu, dass Mechanismen des internen Wissenstranfers (Kaffeküche, Mittagessen, Flurgespräche) nicht funktionieren: Die Arbeit in verteilten Teams fordert andere, flexiblere Unterstützungstechnologien.

Gesucht wurde eine Lösung, die Informationen u.a. über Projekte, das Wissen von Mitarbeitern, die Ablauf- und Aufbauorganisation des Unternehmens und andere Inhalte zentral ablegt. Die Inhalte müssen durch jeden Beteiligten mit Berechtigung von jedem Ort aus bearbeitet und versioniert abgespeichert werden können. Das System arbeitet mit strukturierten und unstrukturierten Daten. Verschiedene Ansätze der Einordnung, Klassifikation und Auswertung der strukturierten Daten sollen das Wiederfinden der Inhalte ermöglichen.

Liantis hat auf der Grundlage der Open Source Software TikiWiki ein auf ihre Belange zugeschnittenes Wissensmanagementsystem als Bestandteil einer umfassenden Intranetplattform implementiert. TikiWiki bietet eine Vielzahl an Features, die intelligent genutzt und erweitert wurden. Trotz des großen Funtionsumfangs ist TikiWiki in der Anwendung intuitiv zu erlernen. Dieser Artikel/Vortrag beschreibt die Konzeption des Wissensmanagementsystems und seine Nutzung in einem verteilt arbeitenden IT-Dienstleisters.

Wissensmanagement der Liantis auf der Open Source Meets Business

Anforderungen bei Liantis:

– Browser als Client
– LAMP-Stack
– Open Source
– Community
– Anwenderdoku auf Deutsch

Gewählt wurde TikiWiki, wohl mit einigen Anpassungen bzw. Erweiterungen

– Seitentemplates
– Facettenklassifikation der einzelnen Wiki-Seiten, ähnlich wie Tags
– Rechteverwaltung (horizontal & vertikal), d.h. auf User- und Seitenbasis
– Auswertungen und Berichte (von Liantis selbst implementiert, Ziel war es stets einen Überblick über die intern verfügbaren IT-Kompetenzen zu haben)
– …

Die Erfahrungen von Liantis mit dem Wiki-Einsatz im internen Wissensmanagement sind recht positiv, entsprechend werden die Anwendungen weiter ausgebaut, u.a. wird die Integration mit den bestehenden (Datenbank-)Systemen und dem bestehenden Intranetportal angestrebt.

Die Erfahrungen mit der Wiki-Usability sind großteils positiv, zu den Problemen an denen gearbeitet wird zählt u.a. die Volltextsuche mit logischen Ausdrücken. Der fehlende WYSIWYG-Editor wird als kleines Problem empfunden, nun ja.

Hier sind die Folien zum Vortrag.

BlogTalk 2008 in Cork

blogtalk2008_medium.pngOne of the events that I’ll have to let pass is BlogTalk 2008 in Cork (IRE) – no wonder when I have to be in Hannover for the CeBIT and on the 4th for the Enterprise 2.0 SUMMIT. Anyway here’s the programme, and while the pursuit of this conference is mainly academic, there are also talks like What is happening behind the firewall? The emerging role of social software in IBM by Gabriela Avram, Brian O’Donovan and Liam Bannon that sound really interesting. I’ll try to access the slides after the conference, and check if there are any blog notes.

Termine: Seminare, BarCamps, WikiWednesday Stuttgart, CeBIT und mehr

Transparenz von Terminplänen ist manchmal eine gute Sache – wer mich bei den folgenden Veranstaltungen treffen möchte weiß nun wo und wann. Also, rund um verschiedene Kundentermine (die ich natürlich nicht transparent machen werde …) bin ich in nächster Zeit hier tätig:

Am Mittwoch 23.01 bin ich auf der Open Source meets Business Konferenz in Nürnberg, hier mein Plan für den Tag.

BarCamp JenaDann am 30.01 ein Workshop an der Universität Stuttgart: SOA & Co.: Diensteorientierung in der IT, sowie vom 8.-10.02 das BarCamp Mitteldeutschland, für das ich noch eine Session zum Thema Wikipatterns vorbereiten will.

Mein Enterprise 2.0 Seminar (“Social Software in Unternehmen nutzen“), das ich zusammen mit Oliver Gassner anbiete, findet dann am am 18.2.2008 an der MFG Baden-Württemberg, Stuttgart statt.

dfnIn der Woche darauf wieder eine Konferenz, im Rahmen der DFN Betriebstagung in Berlin vom 26.-27.02 werde ich einen Vortrag zum Thema Web 2.0/Enterprise 2.0 vorbereiten und im Track Multimedia präsentieren. Genaueres sowie evtl. Materialien stelle ich dann zeitnah zur Verfügung.

BarCamp Alsace Am Freitag 29.02 startet dann das BarCampAlsace5 in Mulhouse (F), mein erstes BarCamp außerhalb Deutschlands.

Im März folgt die CeBIT, hier werde ich einmal am Enterprise 2.0 Summit am 4. März und natürlich an den Enterprise 2.0 Open am 9. März teilnehmen, gefolgt vom vierten WikiWednesday Stuttgart am 19. März, mit dem Schwerpunktthema “Projektmanagement”.

Zu den Terminen die ich leider nicht wahrnehmen kann, zählen das BarCamp Ruhr, sowie das BarCamp Hannover. Ein gewisser Trost besteht darin dass ich vermutlich viele der Teilnehmer von dort am BarCamp Offenburg bzw. am BarCamp Bodensee wiedersehen werde …

Neue Chancen für das Land: Baden Württemberg im Web 2.0

Unter diesem Titel wurde auf dem Portal von do-it-online ein zweiter Artikel veröffentlicht, u.a. wird der Wiki Wednesday Stuttgart erwähnt. Mal sehen, vielleicht kann über diesen Kanal noch der eine oder andere Wiki-Interessierte erreicht werden, wäre schön:

Seit Juli 2007 gibt es z.B. den Wiki Wednesday in Stuttgart, der aus dem Arbeitskreis Wissensmanagement im Innovationsprogramm Web 2.0 hervorging. Der Karlsruher Social Software Berater Martin Koser schätzt diese offenen Zusammenkünfte. „Die Szene ist ganz gut vernetzt“, sagt Martin Koser. Lag beim Arbeitskreis Wissensmanagement der Schwerpunkt noch auf firmeninternen Anwendungen, hat er sich nun in Richtung Wikis verlagert. Der nächste Wiki Wednesday findet am 19. März in den Räumen der MFG Baden-Württemberg statt und hat das Oberthema Projektmanagement. Weitere Informationen dazu gibt es im eigenen Wiki. Dort wird auch für alle offen diskutiert, in welche Richtung sich das Treffen weiter entwickeln soll.

Nun ja, die Formulierung “Karlsruher Social Software Berater” finde ich nicht so passend. Ich schätze Karlsruhe, aber meine Homebase ist und bleibt Stuttgart, keine Sorge. Ist ja auch ein guter Startpunkt fürs internationale Business – ob in Bangkok oder Baden.

Virtual project rooms (for architects)

Here’s something I found lately, a short german language article, focussing on “project room” uses for architects (“Virtuelle Projekträume im Internet”). Sadly there’s no explicit treatment of wikis, but you know – that’s why I’m here and blogging.

I hold that most of the outlined specific industry needs could also be handled with project wikis. After all architects are knowledge workers too, who need adaptive platforms for succeeding in their job (and projects), who work in closely interconnected networks of specialists, who need to stay in touch with their customers and more.

Exploring social software use for project management

As I am pondering the program for the next Wiki Wednesday Stuttgart with the special topic of “project management and social software” I thought it’s a good idea to collect some ideas and observations in advance.

This is timely, as using social software for project work is a recurring theme in most client talks of late, i.e. it’s a common theme when people are pondering and probing the opportunities of social software in the enterprise. And it’s a good source of examples, especially for the workshop I am doing together with Oliver Gassner on February 18 (register here).

projektportalSo I thought it a good idea to compile some information and experiences on using social software in project management (yes, most of this is may be valid also for multiproject- or program management, like in this actual project portal I did, depicted on the left).

Project management of course entails different types of activities, of which only some (dare I say most?) can be supported and enhanced with social software like blogs or wikis. And yes, social software uses for project management should ideally be evaluated from the perspectives of diverse target groups (like project members, managers, program managers, a diverse set of stakeholders etc.), but let’s focus on actual project managers this time. So I will focus on usage arenas for blogs and wikis, keeping in mind that these two are only parts of a more elaborate and naturally interlinked social software toolkit for the enterprise (which needs to be applied via effective and elaborate consulting, yes – naturally too). Moreover, the way to go isn’t project blogs OR project wikis OR social networking in projects OR whatever/younameit – so I may write about social bookmarking, social networking platforms, folksonomies or RSS for general project management later on, stay tuned.

OK, then, as activities and tasks of project managers are diverse, perhaps they’re best viewed from the general perspective of an (ideal, virtual) project room that tries to bundle and organize different activities on an integrated platform.

Now, blogs are ideally suited for project communication by project managers, who always need to keep stakeholders and project workers informed. Blogs are an alternative to email for asynchronous communication, especially the sort of 1:m communication that email doesn’t handle well. So the project blog becomes the main communication tool, documenting and tracking the project and the learnings made, and helps in constantly keeping the project status clear.

Wikis are good at fostering collaboration and building up shared understanding. Wiki pages can be collectively defined, refined, explored, tested, and built upon. They are an adaptive platform that can be customized to specific contexts and needs, and emergent and freeform usage patterns, i.e. ever changing (ad hoc) activities, processes and work practices. Wiki pages can be opened easily and securely to partners, customers, suppliers and more – in fact using a wiki as a defacto intranet application makes it easy to extend it into an easy and lightweight extranet, that allows firewall crossing when needed – like when working with project team members that are based outside the organizational boundaries.

Yes, neither project blogs or wikis are meant to replace traditional project management suites or web 2.0-ish platforms like Basecamp. Yet they offer plenty of opportunities to handle and enhance common project management activities, especially those that imply communication, coordination and collaboration tasks – the key elements of actual project manager work. Together they can be used in communicating (blog) and documenting (wiki) milestones, capturing (blog) and organizing (wiki) learnings and issues, and much more.

Now these are only some initial starting points, as I don’t want to spoil the actual wiki wednesday experience – but feel invited to add more points and issues for using social software in project management, either here in the comments or over at the wiki wednesday wiki.