SharePoint oder “Store&ForgetPoint”

More food for my Enterprise 2.0 model beach-combing obsession – this time with respect to Sharepoint, but in my mind these success factors are valid for real Enterprise 2.0 projects too 😉

Moreover interesting stuff inside re: the context sensitivity that governs the varied stages and elements of both diagnosis models and process (implementation) models.

Posted via web from frogpond’s posterous

Enterprise Social Media Maturity Model (ESM3)

This is “a maturity model [by Gijsbert van der Sleen that]
* Determines where organizations are
* Identifies which steps need to be taken to improve and/or grow to a next stage
* Offers organizations the benefit of benchmarking against cross-industry best practices, identifying quick wins and improvement areas
* Supports organizations on their journey”

Hmm, while I basically agree on the dimensions of social media maturity and the overall goals of models like these (check out the community maturity model of Rachel Happe for another take on the phases one has in socializing organizations), I am finding it hard to distill actions, recommended methods and implementation steps from these models.

This isn’t because they are overly simplistic (or only tageting static analysis) – I guess it’s more because they’re mixing a variety of criteria that don’t have the same importance? Like eg. technology in this model, which is less important than the other three in my book. Yet, all criteria are handled equivocally.

Moreover I am sensing that the criteria are of varying importance during the stages companies go through …

What do you think?

Posted via web from frogpond’s posterous

Akzeptanz- und Erfolgsfaktoren für kooperative Technologien

kooperative technologien

Via Netzpolitik und KoopTech-Blog – die Studie von Christiane Schulzki-Haddouti et al. an der Hochschule Darmstadt über Kooperative Technologien – internetbasierte Formen der Zusammenarbeit (pdf):

Welche aktuellen Internettechnologien aus den Bereichen Web 2.0 und Social Software verwenden Unternehmen und Organisationen bereits? Was für Werkzeuge stehen ihnen zur Verfügung und welches Potential bieten diese für eine professionelle Zusammenarbeit und Kommunikation? Diese Fragen beantwortet eine gerade erschienene Analyse, die am Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt (h_da) erarbeitet worden ist. In einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Innovations- und Technikanalyse geförderten Projekt hat die Kulturpädagogin und IT-Journalistin Christiane Schulzki-Haddouti “Kooperative Technologien in Arbeit, Ausbildung und Zivilgesellschaft” untersucht. Schulzki-Haddouti war für die 14-monatige Arbeit an dieser Studie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der h_da beschäftigt. Das Projekt wurde zudem von Prof. Dr. Lorenz Lorenz-Meyer vom Studiengang Online-Journalismus betreut. Nach einem kurzen Rückblick, der zeigt, dass kommunikative und kollaborative Technologien seit Anbeginn im Internet eine herausragende Rolle gespielt haben, gibt der Bericht einen Überblick über mehr als 1000 Anwendungen. Anhand einer umfangreichen Literaturanalyse und mithilfe von 47 Experteninterviews präsentiert die Autorin einen Überblick über den gegenwärtigen Forschungs- und Kenntnisstand und identifiziert sieben Akzeptanz- und Erfolgsfaktoren für den Einsatz von kooperativen Internettechnologien.

Ich habe natürlich noch nicht das ganze Werk gelesen, aber mein Eindruck nach erstem Duchschauen ist gut. Zwar sind viele der Ideen und Konzepte für den geneigten Leser nicht neu, zumeist handelt es sich um grundlegende Dinge die aufgearbeitet und systematisiert werden (und das auf angenehmen Niveau, bspw. wenn die Entwicklungsfaktoren Resonanz und Ordnung, Bewertungen und Empfehlungen, Vertrauen, Identität und Privatsphäre und Öffentlichkeit differenziert werden), gerade das trägt aber zu einem gewissen “Referenzcharakter” bei. Sprich, man kann in dieser Studie durchaus nachschlagen und fundiertes finden.

Aus Enterprise Collaboration Berater Sicht sind die Anwendungsszenarien interessant, eben weil sie über den bekannten Unternehmenskontext hinausgehen (NGO, Nonprofit, Forschungsgruppen etc. – interessanterweise habe ich selbst schon Kunden aus allen diesen Exotenkontexten erfolgreich beraten, mit Ausnahme der beruflichen Bildung) und weil dabei auch konkrete Implementierungsempfehlungen und Erfolgsfaktoren auftauchen.

Die Bündelung in “sieben Akzeptanz- und Erfolgsfaktoren für den Einsatz von kooperativen Internettechnologien” – die KoopTech-Erfolgsfaktoren – Unterstützung flexibler Strukturen, Soziale Umgangsformen, Sensible Ressourcenerschließung und -nutzung, Nachhaltige Verfügbarkeit von Ressourcen, Unterstützung von Feedbackschleifen, Unterstützung von identitätsbezogener Teilhabe und Barrierenidentifizierung erscheinen denn auch nur vordergründig akademisch. Dahinter stehen letztlich Kernfragen (und -aufgaben) der Implementierung. Diese wird ohnehin besser weiter verstanden – es geht bei Social Software niemals um reine (IT- bzw. werkzeugseitige) Realisierung – der Charakter von Social Software Projekten rührt stets an softe Faktoren wie Unternehmenskulturen usw. und muss mit dem Kontext von gegebenen Unternehmensstrukturen und -kompetenzen sowie Unternehmensstrategien leben zurechtkommen umgehen können, manchmal auch indem das Social Software Konzept hinterfragt und modifiziert wird …

Don’t go in with the answers

via socialedge.org

“Don’t go in with the answers. Answers need to be built with the people, even if they are not the answers you expected, and even if it’s not the best one”

Sometimes people are astonished when I describe my consulting approaches and methods – they are used to know-it-all types with predefined ideal “solutions” – moreover, questions aren’t the thing one expects when calling upon consultants.

Yet they are a cornerstone of successful implementations – even when they are not “the ideal one”.

Thanks to Stephan for poniting me to the video via “How to reach sustainable outcomes“.

Update: Jeffrey Phillips is asking the right questions too, recommended post.

Project Management Tools – SaaS, Open Source and else

These days, you won’t always have immediate access to everyone who works on a given project. Maybe some aspects are being handled by freelancers. Maybe members of your team work remotely. Maybe you just aren’t in the office today. No matter how your team is distributed, you need to be able to assign tasks, share files, and manage your projects from anywhere. These applications offer the ability to do so from any Internet connection.

Yes, reality not only for distributed workers.

So, while the value of lists like these (10 Best Project Management Tools) can be questioned (hey, who decides what makes them the “Best”? and even “Who says it’s applications to begin with?”) they offer an overview of what’s marketplace norm in terms of functionality.

And yes, it will be interesting to watch the fight between the SaaS offerings and the open source contenders (like in 11 Open source project management tools), especially when we see collaboration as the overall goal. Focussing our views and goals for collaboration on “projects” alone is limiting – hence the best tools are adaptive and offer room for emergent uses.

Posted via web from frogpond’s posterous