Information R/evolution and Emergent Taxonomies in the Enterprise

Via Luis: Another stylish and cool video by Michael Wesch of Kansas State University (yes, the team behind the other videos)

Interesting user reactions at the YouTube site for that part, like e.g.:

Also explains why I hate Sharepoint so much. It’s all about top-down organizing. It’s completely counter-intuitive for me.

Yes, but we can be sure that SharePoint will add more functionality concerning emergent and freeform information tagging etc. (as IBM is pushing integrated solutions that allow for emergent information organization, think DogEar etc.) – adding enterprise wiki connectors is only the start.

Letting (informal) communities and networks evolve, and then allowing for the emergence of meaning, folksonomies and tag clouds is part of the same game …

A critical analysis of Social Graphs (and some learnings for social networks in the Enterprise)

There’s a critical analysis of the recent Facebook craze here in the Economist, arguing along solid economical reasons ….

There’s less to Facebook and other social networks than meets the eye
[…] the future of social networking will not be one big social graph but instead myriad small communities on the internet to replicate the millions that exist offline. No single company, therefore, can capture the social graph

This article also holds some learnings for the design of social network infrastructure in the enterprise, but the one above is central in my mind: You better start with the individual knowledge worker that is embedded in small communities of practice – and provide the means for a range of networks, organizational settings and “blended arrangements”, i.e. allowing for diverse mixtures of real-life and virtual networking.

After all, this is what McAfee’s SLATES concept calls for – emergent, freeform collaboration, i.e. letting the communities and networks evolve and emerge from the factual interactions and work practices.

And yes, the importance of small networks and platforms to support them could also be discussed from a business model innovation perspective, well at least for “people who are interested in how Social Networks will play out“, especially in the NGO- and nonprofit-space (more on the upcoming NGO-BarCamp).

Some crossposts from my other blog …

Lately blog readership of this blog has taken up – yet, I suspect that some of you don’t know that there’s a sister blog on business model innovation and design (BMID) that I am writing too, and that sometimes stuff is blogged there that’s related or touching on Enterprise 2.0, Web 2.0 or Social Software. So here you go, in reverse chronological order:

Social Networks and Organizational Pathologies …

What’s the attraction in Facebook?

Make innovation a truly open and collaborative process

Marketinginstrument Community – Wie können Marken den Nutzer beeinflussen?

Portable soziale Netzwerke

Noserub @ Barcamp München Tag 2

MIT Sloan Business Insight, with a link to an interesting article (How can companies build organizational networks that encourage innovation?)

Jumpstarting innovation (and how to leverage collaboration …)

Technology, Innovation and Organization (for complex organizational settings)

Leitfaden zum Thema Web 2.0 & E-Commerce

The Impact of Web 2.0 and Emerging Social Network Models

Designing for Flexibility

The digital native will drive adoption …

Found this via Lou Paglia: ‘Digital Natives’ are Driving Web 2.0 Adoption into Your Business, which reminded me of the experiences some people reported at the IEEE Web Collaboration workshop, namely that companies that want to attract and retain good employees are well advised to provide them with the knowledge work tools these people need. This includes social networking tools, but also blogs and wikis, which they use to build up and demonstrate their expertise:

As these digital natives grow up, they’re moving into the work force, taking with them blogs, wikis, mashups, RSS feeds and other so-called Web 2.0 social networking tools that will enable them to collaborate more freely in an enterprise environment […]

and

They bring with them a set of expectations of how they will interact and the tools they’ll use to interact, and they can be woefully disappointed walking into organizations that don’t have some of the Web 2.0 tools that they’re used to using for building relationships and getting things done […]

So yes, even when we they aren’t really “technologically literate”, they are socially literate, i.e. they are building up and leveraging their own informal networks, and they see the benefits of fast and flexible (Web 2.0) tools, especially when they learn from their peers that the time and investment to come up-to-speed are quite low.

IEEE Web Collaboration – Lessons Learned

Hier einige meiner Gedanken zum IEEE Web Collaboration Workshop am Freitag in München: Für mich waren insbesondere die Erfahrungen aus den jeweiligen Unternehmen und Einführungsprojekten von Interesse. Damit meine ich nicht nur die Vorträge an sich, sondern auch die Gespräche in den Pausen, die in sehr angenehmer Atmosphäre stattfanden. Ein Grund dafür war sicher, dass viele der Teilnehmer das Thema offen angehen und daher auch neugierig auf Neues waren. So standen denn auch in den Gesprächen an denen ich teilnahm eher die Chancen und Potenziale denn die üblichen Befürchtungen und Sorgen im Vordergrund.

Diese sehr offene Atmosphäre lag sicher auch an der Herangehensweise, die die Vortragenden wählten: Die Betonung der vielfältigen (Innovations-)Chancen sowie Einsatzpotenziale und -arenen. Einige Eindrücke:

Prof. Dr. Matthes (Technische Universität München) erinnerte an die Idealversion betrieblichen Informations- und Wissensmanagement (das “ideale” Wissensportal im Unternehmen) und machte dann deutlich, wie und wo sich durch Social Software neue Chancen ergeben diese alten Aufgaben und Herausforderungen neu und anders anzugehen.

Tonio Fruehauf (Rohde & Schwarz) betonte die Enterprise Social Software zugrundeliegenden Paradigmen und Prinzipien, die sich aus einem Verständnis von Unternehmen als komplexen Systemen ergeben. Er ging hier insbesondere auf die kulturellen Aspekte von Wikis ein, mithin auch Fragen der Akzeptanz und des Change Managements. Leider war hier die Zeit etwas knapp bemessen, ich bin mir sicher dass nicht nur ich hier gerne mehr erfahren und gehört hätte.

Auch bei Karsten Ehms (Siemens AG) wurde deutlich, dass der Roll-Out von Social Software in Unternehmen zwar einerseits geordnet und koordiniert (und unterstützt durch Coaching und Workshops etc.) ablaufen muss, sich aber gleichzeitig durch die offenen Plattformen eine Arena für konnektives, kollaboratives und adaptives Wissensmanagement mit vielen Freiheitsgraden ergibt. U.a. ist hier ein positives Menschen- und Mitarbeiterbild vorteilhaft, gerade wenn weitverbreitete und tiefsitzende Mythen und Vorurteile gegenüber Social Software bestehen.

Klaus Wriessnegger (SAP Inspire) behandelte dann inbesondere die Chancen von Social Software für das Innovationsmanagement, insbesondere um dieses zu beschleunigen bzw. produktiver zu machen. Weil er SAP von Anfang an erlebt hat konnte er zum einen einen sehr lebhaften Rückblick auf SAP als junges, schnell wachsendes Unternehmen (mit “Water Cooler Collaboration” und -Wissensmanagement) geben, zum anderen auf die verschiedenen Ansätze und Ideen um dann später “virtuelle Kaffeeecken” bei SAP einzurichten. Interessant sind u.a. das interne Social Bookmarking Projekt bzw. auch die SAP-interne Social Networking Plattform Harmony …

Wikis – Diskurse, Theorien und Anwendungen …

Notiz an mich: Wikis aus soziologischer und kommunikationstheoretischer Perspektive in der neuesten Ausgabe von kommunikation&gesellschaft, die einzelnen Papers können als pdf heruntergeladen werden.

Interessant scheinen das Editorial (Wikis – Diskurse, Theorien und Anwendungen, pdf) von Christian Stegbauer, Klaus Schönberger und Jan Schmidt, sowie der Beitrag von Jan Sebastian Schmalz (Zwischen Kooperation und Kollaboration, zwischen Hierarchie und Heterarchie. Organisationsprinzipien und -strukturen von Wikis, abstract, pdf).

Web 2.0 in deutschen Unternehmen

Alexander Richter schreibt im Neubiberg-Blog über eine IBM Veranstaltung zum Thema Web 2.0 im Unternehmen, einige interessante Stellen:

Peter Schütt (IBM) [ist] beunruhigt, wie wenig die deutschen Unternehmen von den (durch Web 2.0 etc.) gebotenen Möglichkeiten zur Zusammenarbeit Gebrauch machen. Er sieht dadurch auch den Standort Deutschland gefährdet bzw. in jedem Fall hinterherhinken.

und

[…] wie die IBM das Web 2.0 aufteilt:
1. das Web 2.0 im privaten, öffentlichen Bereich,
2. das Web 2.0 im öffentlichen Bereich von Unternehmen (oft über die Communications-Abteilungen gesteuert)
3. und das Web 2.0 im sicheren, organisationsinternen Bereich

Gefällt mir. Im Blog selbst habe ich noch einen ausführlichen Kommentar zum Thema bottom-up vs. top-down als Erfolgsmodelle der Implementierung geschrieben, zur Dokumentation hier der wichtigste Teil:

Gerade bei Social Software ist eine gewisse Freiheit und Adaptivität der Entwicklung, aber auch der Nutzung, eine Voraussetzung für die Nachhaltigkeit, Innovativität und Effektivität der Lösungen. Gerade bei Social Software ist eine gewisse Freiheit und Adaptivität der Entwicklung, aber auch der Nutzung, eine Voraussetzung für die Nachhaltigkeit, Innovativität und Effektivität der Lösungen. Die häufig anzutreffende ablehnende bzw. sehr kritische Haltung gegenüber bottom-up Prozessen ist dabei aus meiner Sicht u.a. das Resultat von verschiedenen Ängsten, die zum Teil unbegründet sind (u.a. Ängste aus Unwissenheit, Fehlinfomationen, Vorurteilen), zum Teil aber auch “Hand und Fuß haben” (bspw. lässt sich schon ein gewisser Kontrollverlust bzw. eine geänderte Rolle von FK beobachten, nicht jede(r) geht souverän damit um bzw. kann seine Rolle neu interpretieren).

Gleichzeitig ist top-down Unterstützung und Rückhalt extrem wichtig, nicht zuletzt um (politische) Hindernisse bei der Implementierung zu überwinden – ideal wäre es immer wenn sowohl top-down als auch bottom-up abgestimmt agiert würde (und wenn das Middle Management eine übersetzende, kommunizierende Rolle einnehmen würde). Diese ideale Welt ist leider nicht die Regel, umso wichtiger wird es aber sein Unternehmensleitungen und Middle Management für die Vorteile von Social Software zu interessieren und “ins Boot zu holen”.