Enterprise 2.0 SUMMIT – Ambassadorprogramm

OK, die letzte Ankündigung für heute – dafür aber auch ein Pflichttermin: Am 27. und 28. Oktober ist in Frankfurt der Enterprise 2.0 SUMMIT 2010 – wer als Berater, Blogger, Wissenschaftler oder insbesondere als Praktiker am Thema Interesse hat tut gut daran sich die beiden Tage freizuhalten und nach Frankfurt zu kommen. Auf das Programm und die Agenda gehe ich ein anderes Mal ein – heute nur der Hinweis auf das Ambassadorprogramm. Bewerbung dort via Formular. Die Spielregeln sind übersichtlich, es geht im wesentlichen um Kommunikation und Beteiligung am Diskurs vor und während der Konferenz, im Gegenzug erhält man Zugang zum Event.

As a successfull selected E2.0 SUMMIT Ambassador you will be given the chance of communicating and presenting exclusive content of the E2.0 SUMMIT to the community and to the larger public. In return you must fulfill the following criteria:

  • High affinity for discussions around new forms of communications and collaboration within the enterprise
  • Motivation to communicate and represent the E2.0 SUMMIT, its mission and idea to the E2.0 community and larger public
  • Not a staff member of a vendor or integration company in the field of Enterprise 2.0

Enterprise 2.0 as a field under construction

The Enterprise 2.0 conference is over and it was all worth it. I thoroughly enjoyed the atmosphere, the talks and above all meeting so many people whose work I value and follow. And Boston as a town is fun too, I am now sitting in the lovely Coop Bookstore at Harvard place, hooked up on the Wi-Fi to see how Denmark is doing against Cameroon and to blog and tweet. So what’s the score for Enterprise 2.0, now that another important event has passed?

Well, I think it’s still a field under construction, all systems normal – but it’s also promising and rapidly evolving. This industry is forward-looking and the value of the field is now validated (not by numbers or cases – 1.500 attendees are pretty impressive still, as are the numbers of exhibitors – but rather by the quality and matureness of the talks and discussions and by the case studies and experiences of those engaged in it). It’s now necessary to really show and tell companies how to leverage it (less complicated for tools, way more complex in terms of Enterprise 2.0 paradigms, principles and methods) to improve business performance, processes and overall company fitness. Now, more companies begin to make significant investments in Enterprise 2.0 platforms, following the early adopters. And they all know that they are in this for the long haul (and plan for a longer journey without shortcuts, avoid cargo cult imitation and thus may head for sustainable success).

Some of my other learnings include:
– I like this town, its systems of public transportation and the attitude of its people, though there are times when you wonder a bit. I don’t like that you have to pay the equivalent of 6€ for a regular beer, on the other hand this is probably a good thing too …
– a new acronym – HiPPOs – the Highest Paid Person in the Organization via Andrew McAfee’s keynote (on the four tensions of Enterprise 2.0). I like funny metaphors.
– live-waving and -documenting during a conference is demanding (I either need more collaborators on this or a time-machine, hint). Some more thoughts on this later.
– interesting that both sessions I probably enjoyed the most were kind of “sandwiching” the actual conference, ie. the Monday all-day workshop of the 2.0 Adoption Council and Thursday’s Enterprise 2.0 townhall meeting. This mustn’t worry the people in between like the keynote speakers – the format of discussing in a smaller group like on Monday is very hard to beat.

In the townhall meeting (acting as both “time to look back and review” and forum) we agreed that integration, processes, (organizational) culture and finally metrics and the corresponding approaches to (understand) the measuring of success must be topics to watch more, as they were spared a bit from this year.

Besides this, what was missing from the mix at #e2conf that can be dealt with next time? Legal and technocratic aspects of Enterprise 2.0 (or they were sailing out of my sight, hmm, I heard some small mentioning of compliance). Dealing with the technological underpinnings (good thing). And more interestingly: Tackling the complexities of organizational psychology and the changing nature of leadership in a social web world. Organizational development and its established and able set of methods and tools (this one really should be a natural fit as its paradigms and principles are very fitting to those of Enterprise 2.0 and it may inform and help us dealing with that big, hairy thing called culture).

So I am now planning for the next #e2conf planned for Santa Clara in November (the call for papers is open). I would love to be there again and am thus thinking of handing in a proposal (there’s an idea that emerged between the european crowd in a pause outside the Westin, it needs some flesh but it sounds interesting so far 😉

ps. Yes, visiting the refurbished frogpond has to wait till next time in Boston. Above the sad reality of my trip there on Friday, all empty and no ducks or frogs in sight. But construction work is necessary at times, and it helps in building a nicer environment for us all …

Workshop Day at #e2conf

It’s the first day at the Enterprise 2.0 Conference in Boston and the place is buzzing (alas, only literally). I am in the Blackbelt Practitioners Workshop, designed and held by members of the 20 Adoption council, agenda is like this:

Planning and executing a comprehensive Enterprise 2.0 program requires an honest assessment of your organization and strong strategic planning. In this full-day workshop meet the vanguard of those who are currently engaged in implementing Enterprise 2.0 within large organizations. Learn firsthand from practitioners who have tackled adoption, architecture, change management, community management, education, governance, and the realities of living an Enterprise 2.0 transformative experience.

Besides a lot of Twitter updates some action is happening in the designated wave for the workshop, so far it’s restricted to the participants for writing (and they really should do this more, it’s basically me doing the typing …) but anonymous read-only access should work out too:


Shipping up to places, this time: Boston

For most people I know travelling is a hassle best avoided. Not so for me. I am still pretty fond of it, even when it isn’t normally the most productive of times for me (which opens up the side question of why airports, train stations and most hotels don’t offer some free wifi as a complimentary service?). Some of the good things include:

– free newspapers on planes (and I do enjoy sifting through paper not screens at times) and if you’re kind you may even get a few free drinks
– depending on airline even the food is good on the planes (Iberia was pretty neat this time)
– on a 7 hour flight one can write some blog posts drafts – provided you’re able to take a capable laptop with you

And travelling can provide you with some very welcome inspiration, perspective and (sometimes) outright mind-blowing stuff you learn when you look and observe closely (this guy caressing his Kindle on the airport in Madrid – and a total absence of iPads so far; getting a cold douche refresher on how different we Europeans are after all; how easy-going and nice-to-have the regular traveling American can be; how I enjoy the coffehouse-bookstore hybrid, pictured left is the Trident bookstorecafé).

So it’s fitting that travelling is a prerequisite to meeting most people from my Enterprise 2.0 consulting industry – for instance when I was at Lotusphere 2010 in January I’ve met Marcia Connor in person (after following her on the internets, esp. twitter for a while) – and we’ll meet each other again, when I was in London for the Social Business Summit meeting people alone rendered my trip worthwhile. It’s an easy formula: No travel – no meeting my worldwide peergroup. And hanging out together on the internet has some obvious time-zone downsides you only avoid by travelling.

So it’s a good idea to make the trip cross the pond at times to meet these people that don’t come to Europe regularly. Valid for the US share of Enterprise 2.0 people (practitioners and vendors both don’t care so much for travelling to Europe in E2.0 business, for the latter ones this is a bit strange. With consultants and thought-leaders it’s a totally different story).

And this time it’s the Enterprise 2.0 conference, starting here in Boston on Monday. For this I’ve got a lot of mails and contact requests by vendors in the last days. Sorry guys, I haven’t reacted that much, one reason is that I don’t know yet what my schedule will look like (I am registered as press and sometimes press they’ve got some press appointments, treats or who knows – I would bet on it being here similar), the other reason being that I planned to browse around the exhibition venue on my own terms, check out what’s interesting and seek more information when necessary. So I may turn out to be not a totally lost contact, OK?

OK, my timetable for Monday to Thursday is filling with sessions and things to see and do quickly (starting with Dion Hinchcliffe early Monday morning), some peer-group socializing, tweet-ups and odd small-talk in the halls. I am probably waving a bit, too. Don’t hesitate to get in touch with me and the others there or in real life – I traveled a long distance for exactly this 😉

Nachdenken über Coworking …

Update: Leider schaffe ich es – wegen einem kurzfristig dazugekommenem Termin – nicht mehr. Selbst das Update schreiben verzögert sich …

Am Donnerstag 29.04.2010, Heute, 10:00-17:00 findet in Stuttgart im Coworking0711 Space ein Treffen der deutschen CoWorking-Initiativen statt, Themen und Interessen wurden per kollaborativer Abstimmung über ein EtherPiratePad organisiert.

CoWorking als moderner Rahmen und Infrastruktur für digitale Nomaden (vielleicht sollte es besser heißen den modernen Wissensarbeiter? Alles ist besser als nontraditional workforce …) ist eine zentrale Facette von SmarterWork, und eine Herausforderung zugleich. Die Runde wird Anknüpfungs- und Ansatzpunkte diskutieren, zum einen aus der Sicht des Organisatoren und Infrastrukturbetreibers, zum anderen aber sicher auch aus “Kundensicht”. Ich bin gespannt auf die später Ergebnisse und Ideen.

Ohnehin bewegt sich hier einiges, die Gestaltung moderner Arbeitsplätze macht Fortschritte, Innovatoren weiten die flexibleren Modelle aus (am Lotus JamCamp wurde gesagt dass mittlerweile 90% der IBM Mitarbeiter keinen festen Schreibtisch mehr haben … auch wenn wiederum Nicole sehr recht hat wenn sie betont dass dies niemals nicht für den “Pförtner” gelten wird), Unternehmen suchen nach Orten und Räumen in denen Innovationen leichter entstehen können.

Klar, dafür braucht es in erster Linie Freiräume zum (Nach-)Denken, die schönen Sitzecken und Beanie Bags sind nicht allein und unbedingt entscheidend. Dennoch kann viel von den (ja, schon älteren) Ideen und Gedanken rund um die sogenannten Future Centers – Räume für Innovationen – gelernt und adaptiert werden (Danke an Simon Dückert für die Inspiration und das nette Telefonat):

A future center is a facilitated organizational space dedicated to support an organization in its efforts to prepare systematically for the future and address it in a proactive way. Future centers nourish radical open innovation and complement other functions of the organization

Während beim CoWorking der Fokus auf der individuellen Arbeit, sprich den jeweiligen Projekten und Tätigkeiten liegt, legt dieses mehr Gewicht auf die kreative Arbeit am Gemeinsamen, sei es ein konkretes Projekt oder ein eher lockeres Arbeiten unter einem verbindenden Oberthema. Die Überlegungen rund um eine Coworking Projektdatenbank (“Welche Projekte entstehen in welchem Space?”, etc.) passen hier auch dazu, dann kann das durchaus auch zu einem knowledge hub werden.

Coworking0711, Palomar5 und SmarterWork beim Lotus JamCamp

Zusammen flexibel sind wir weniger allein – das ist das Motto des Stuttgarter CoWorking Space, einer Gemeinschaft aus Designern, Entwicklern, Beratern, Unternehmern, Textern, Journalisten, Wissenschaftlern und vielen mehr.

Seit März gibt es den CoWorking Space Stuttgart, ein paar mal war ich bereits dort und habe dort “geschafft”, wie man auf Schwäbisch sagt. Beim letzten Mal war auch Matthias zu Besuch, der daraufhin schön zusammenfasste:

Ein Coworking-Space ist ein Ort, der Menschen, die ansonsten vielleicht immerzu alleine zuhause vor sich hinarbeiten würden, Raum, Infrastruktur und andere Menschen um sich rum bietet. Aber auch z.B. mal einen großen Besprechnungsraum. Das Ganze zeitweise oder aber auch dauerhaft. Der in Stuttgart heißt übrigens Coworking0711.

Gegründet wurde Coworking0711 von Felicia Copaciu und Harald Amelung. Letzterer hat hierzu im Sommer letzten Jahres eine Initiative ins Leben gerufen. Und schneller als ich es damals für möglich gehalten habe, ging das Projekt Anfang März diesen Jahres an den Start. Eine respektable Leistung und in jedem Fall eine Bereicherung für Stuttgart.

Ja, genau – eine Bereicherung für die Stuttgarter Kreativszene – wer nun testen möchte hat bei den Tagen der offenen Türen am 23. und 24.04.2010 die Gelegenheit reinzuschnuppern.

Schade ist natürlich dass der Termin mit dem Lotus JamCamp in Ehingen zusammenfällt, zumal beides mal das Thema Smarter Work und die Zukunft der Arbeit im Fokus steht. Vielleicht kann aber der eine oder andere Stuttgarter auch beides kombinieren, die paar Kilometer sind doch kein Hindernis …

Die Agenda des JamCamp ist in jedem Fall interessant, und wer noch Gründe sucht der findet hier (chef-kompatible) Argumentationsstränge für Digital Natives, Personaler, IT-Mitarbeiter und alle an Enterprise 2.0-Interessierte.

Persönlich freue ich mich besonders auf die Gespräche und Diskussionen mit den anderen Teilnehmern, aber auch die Keynotes von Petra Schubert (“Kommunikation in der Arbeitswelt von morgen“) und Jörg Kantel (“Open Source – offene Protokolle – Open Access. Baukasten für ein zukünftiges Web des Wissens“) hören sich spannend an. Also – hier anmelden und (am besten bei beiden Veranstaltungen) vorbeischauen.

Zuletzt noch ein mentaler Link um die Zusammenhänge zu verdeutlichen – bei der re:publica wurde in der IBM Jam Lounge u.a. mit den Machern von Palomar5 über die Arbeitswelt der Zukunft diskutiert (“Grundlegender Paradigmen-Wechsel oder dominiert weiter das System?“). Stefan hat einige der Fragen dokumentiert:

Stehen wir wirklich vor einem grundlegenden Paradigmen-Wechsel in der Arbeitswelt, elementar beschleunigt durch die Möglichkeiten des Netzes? Oder greifen und dominieren noch die herkömmlichen hierarchischen Mechanismen und Zwänge des Wirtschaftslebens und der quartalsweise berichtetenden an der Börse dotierten Wirtschaftsunternehmen? Wie kann ich kleine Kreativzellen im Unternehmen schaffen, ja sie fördern und dabei aber auch den leidigen Marktmechanismen und dem Shareholder Value gerecht werden?

Wie trennt (oder vereint) man Berufsleben und Privatleben? Gibt es diese Trennung? In welchem Maße sollte es sie geben? Verschwimmt diese Grenze nicht immer mehr und wie gut oder schlecht ist das? Ist es schlimm, wenn ich am Wochenende auch über Berufliches blogge, auch wenn das ja nominell in meiner Freizeit ist? Oder ist es durchaus gut, wenn jemand privates Interesse und berufliche Tätigkeit vereint? Die Arbeit Spaß macht? Entstehen dadurch nicht nur wieder (unbezahlte) Überstunden und mein Unternehmen profitiert einseitig?

Wird das Netz mit seinen Möglichkeiten in den kommenden Jahren viele kleine „Unternehmen“ schaffen, die in kleinen Zellen zusammenarbeiten, es den „Großen“ schwer machen und an deren (Wirtschafts)Kuchen knabbern? Werden dadurch viele, viele neue Arbeitsplätze geschaffen? Kann dadurch wieder ein Wirtschaftsaufschwung gefördert werden?

Es wird auch vielerorts diskutiert, daß man nicht mehr Jahrzehnte für eine Firma arbeitet. Es wird kolportiert, daß ein Arbeitnehmer künftig vielleicht verstärkt Zeitverträge haben oder auch für mehrere Auftraggeber arbeiten. Ich muß dabei auch an die Ich AG-Diskussion denken. Widerspricht das nicht elementar dem Sicherheitsbedürfnis des Otto Normalarbeitgebers, der sein festes Auskommen haben will und haben muß? Wie ist die soziale Absicherung, wenn solche Modelle vermehrt Realität werden?

Das sind mehr Fragen als Antworten – mein Ziel wäre es ein paar dieser offenen Fragen am JamCamp kreativ und interdisziplinär zu diskutieren, wenn der eine oder andere dann auch die “vernetzte Kreativzelle” Stuttgarter CoWorking Space besuchen kann, um so besser – die Gelegenheiten sind günstig dieses Wochenende!